- Headcrash
- Head|crash 〈[hɛ̣dkræʃ] m. 6; EDV〉 Vernichtung aller Daten auf der Festplatte, sobald diese mit dem Lesekopf des Computers in Berührung kommt [<engl. (read) head „(Lese-)Kopf“ + Crash]
* * *
Headcrash[dt. »Kopfabsturz«], das Aufsetzen eines oder mehrerer Schreib-/Leseköpfe auf der Oberfläche einer Festplatte, was zur Zerstörung von Teilen der Oberfläche oder sogar der ganzen Festplatte führt. Wenn die Festplatte in Betrieb ist, schweben die Schreib-/Leseköpfe in einem Abstand über der Plattenoberfläche, der geringer ist als der Durchmesser eines Menschenhaars. Erschütterungen, etwa durch versehentliches Stoßen an den Computer, können dazu führen, dass die Köpfe zu schwingen beginnen, die Oberfläche berühren und dadurch die magnetische Speicherschicht beschädigen: Es kommt zum Headcrash. Auch Materialfehler und -ermüdung können einen solchen Crash verursachen.Ein Headcrash führt i. d. R. dann zu Datenverlusten, wenn die Teile der Festplatte, an denen sich die Schreib-Leseköpfe zum Zeitpunkt des Crashs gerade befinden, bereits beschrieben sind. Allerdings können Verluste auch dann auftreten, wenn ein Headcrash in einem noch unbeschriebenen Bereich der Festplatte unentdeckt bleibt, aber später versucht wird, dorthin Daten zu schreiben. Die Daten auf intakt gebliebenen Oberflächen lassen sich oft mit speziellen, aufwendigen Verfahren retten.TIPP:Um Datenverlusten durch einen Headcrash vorzubeugen, sollte ein regelmäßiges Backup aller wichtigen Daten angelegt werden.Heutige Festplatten sind relativ unempfindlich gegen äußere Einwirkungen. Trotzdem können stärkere Erschütterungen und Bewegungen Probleme für den Betrieb der Festplatte hervorrufen, bis hin zum Headcrash. Solche riskanten Einflüsse entstehen z. B. beim Verschieben des Computers, bei stärkeren Stößen vor das Gehäuse oder durch Bewegungen des Untergrunds bzw. der Umgebung (etwa: Holzboden, der durch Tritte schwingt, oder Computertisch mit eingebautem Rechner, der an eine andere Stelle gerückt wird).
Universal-Lexikon. 2012.